Bildungsangebote
Öffentliche Angebote der Volksschule Ebikon
Kindergarten
Die Kinder können während zwei Jahren den Kindergarten besuchen. Davon ist ein Jahr obligatorisch. Der Eintritt in das freiwillige Kindergartenjahr gilt in der Regel für Kinder, die bis am 31. Juli vier Jahre alt werden. Kinder, die bis am 31. Juli fünf Jahre alt sind, besuchen ab August das obligatorische Kindergartenjahr. Über das Gemeindegebiet verteilt befinden sich 14 Kindergartenabteilungen.
Primarschule
Die Primarschule dauert sechs Jahre. Für Kinder mit Lernschwierigkeiten, besonderen Begabungen oder fremdsprachigem Hintergrund gibt es Förderangebote. In der 5. Klasse beginnt das Übertrittsverfahren in die Sekundarschule oder ins Langzeitgymnasium der Kantonsschule. Ebikon ist aufgeteilt in den Schulkreis Primarschule West mit den Schulhäusern Zentral, Sagen und Innerschachen und den Primarschulkreis Ost mit den Schulhäusern Feldmatt und Höfli (Provisorium).
Sekundarschule
Die Sekundarschule ist im Schulhaus Wydenhof und dauert drei Jahre. Seit dem Schuljahr 2019/20 wird die Sekundarschule im kooperativen Modell geführt. Dieses kommt den individuellen Fähigkeiten der Lernenden besser entgegen. Die Schülerinnen und Schüler besuchen entweder die Stammklasse Niveau A/B (erweiterte Anforderungen) oder die Stammklasse Niveau C (grundlegende Anforderungen). Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik absolvieren sie gemäss ihren Fähigkeiten in den Niveaus A, B oder C und die übrigen Fächer in der Stammklasse. Die Veränderungen gelten im Schuljahr 2020/21 für die 1. und 2. Sekundarklassen. Die 3. Sekundarklassen werden nach bisherigem Lehrplan weiterhin getrennt in den Niveaus A, B und C unterrichtet.
In der Sekundarschule erkunden die Jugendlichen die Berufsmöglichkeiten und entscheiden sich dann für eine Berufslehre, eine Mittelschule oder das Kurzzeitgymnasium. Jugendliche, welche nach der obligatorischen Schulzeit den direkten Einstieg in eine weiterführende Ausbildung nicht schaffen, können für das „Triage“-Angebot des Kantons Luzern angemeldet werden.
Musikschule Rontal
Aufgaben und Ziele der Musikschule Rontal
Die Musikschule Rontal ermöglicht Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen eine fundierte musikalische Ausbildung. Sie motiviert die Lernenden zum gemeinsamen Singen und Musizieren.
Die Musikschule Rontal fördert die Kinder und Jugendlichen in der Entwicklung der Persönlichkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und Sozialkompetenz.
Sie bereitet die Kinder und Jugendlichen auf die Mitwirkung im öffentlichen Musikleben und auf die Mitgestaltung der Musikkultur der Gemeinden vor. Sie trägt zur Gestaltung des öffentlichen Musiklebens in den Gemeinden bei.
Die Musikschule Rontal setzt sich ein für die Pflege und Weitergabe der Musikkultur und fördert die Vielfalt als auch besonders begabte Kinder und Jugendliche.
Die Zusammenarbeit mit den Gemeindeschulen der Vertragsgemeinden wird gepflegt und Synergien werden genutzt.
Spielgruppen
In einer Spielgruppe kann das Kind an einem oder zwei Halbtagen Erfahrungen in der Gemeinschaft sammeln. Bei den Spielgruppen in Ebikon sind Kinder ab zweieinhalb Jahren willkommen. Die Spielgruppen sind kostenpflichtig.
In Ebikon finden Sie folgende private Spielgruppen:
- Villa Kunterbunt, Riedholzstrasse 22
Kontaktperson: Manuela Bass, 079 648 26 92, manuela.bass@outlook.com
Präsidentin: Petra Höltschi, 079 572 75 68, petra74@bluewin.ch - Wald- und Spielgruppe Vogelnäscht, Schlösslistrasse 3
Tel. 041 440 78 68 info@spielgruppe-ebikon.ch - Waldspielgruppe „Zipfelmütze“
Tel. 079 793 85 47, info@waldspielgruppe-ebikon.ch
Kontaktperson: Silvia Limacher