Wie aus einer Idee ein Vorzeigeprojekt wurde

Am Anfang war es ein Gedanke. Heute ist es eine blühende Anlage. Der Verein Pumptrack Ebikon/Rontal hat dem Schmiedhofpark neues Leben eingehaucht. Dafür erhält er Anerkennung auf Gemeindeebene.

14. November 2025

Die Überraschung war riesig. «Wir haben überhaupt nicht mit dem Seerosepriis gerechnet», sagt Claude Wigert, Präsident des Vereins Pumptrack Ebikon/Rontal. Er erklärt: «Wir hatten uns nicht beworben. Andere Personen haben unser Projekt eingereicht, weil sie fanden, es erfülle die Kriterien.»

Offensichtlich zurecht: Im Oktober wurde bekannt, dass der Verein Pumptrack Ebikon/Rontal mit dem Seerosepriis ausgezeichnet wird (wir berichteten). Mit dem Preis ehrt die unabhängige Seerosepriis-Kommission alle zwei Jahre Personen oder Institutionen, die sich in besonderer Weise für Ebikon engagieren.

Vor fünf Jahren kam die Idee in Fahrt

Der noch junge Verein ist massgeblich dafür verantwortlich, dass der Schmiedhofpark zu einem Vorzeigeprojekt und beliebten Treffpunkt im Rontal geworden ist. 2020 nahm das Projekt dank engagierter Diskussionen neuen Schwung auf. Im Juni desselben Jahres wurde eine Trägerschaft gegründet, 2021 folgte die offizielle Vereinsgründung des Pumptrack Ebikon/Rontal.

Leg: Der Verein hat sich dazu verpflichtet, den Platz und die Anlage zu pflegen.

Nach dem Spatenstich im Februar 2023 entstand in enger Zusammenarbeit mit VastTrails der Bewegungs- und Begegnungspark Schmiedhof, dessen Pumptrack im Juni 2023 eröffnet wurde. Ein Jahr später kamen mit dem «Naschtrack» und der «Bicicletta Buvette» zwei weitere Attraktionen hinzu. «Ich denke, dieses Gesamtpaket wurde ausgezeichnet», so Claude Wigert. «Der Pumptrack, die Buvette, die Umgebung mit Rasenplatz, Slackline, Schattenplätzen und Bänken. Insgesamt ergibt das einen Ort, wo man Sport machen kann oder einfach entspannen und geniessen.»

Damit das so bleibt, engagieren sich die sieben Vereinsmitglieder tatkräftig. Ihre Mission: der Erhalt der Anlage. «Wir haben uns verpflichtet, den Platz zu pflegen und die Anlage zu unterhalten», sagt Claude Wigert. Dazu gehören regelmässige Pflege- und Ausbesserungsarbeiten sowie der Einsatz für die Bepflanzung und den «Naschgarten». An den Grüntagen werden gezielt Heu- und Grünguthaufen angelegt, die Insekten, Eidechsen und Kleinsäugern als Lebensraum dienen. Und im Naschgarten, an dem sich alle bedienen dürfen, wachsen unter anderem Erdbeeren, Brombeeren, Trauben und sogar Mini-Kiwis.

Leg: In Zukunft möchten die Mitglieder vermehrt Pumptrack-Kurse anbieten.

Damit das so bleibt, ist der Verein auf Spenden angewiesen. «Wir haben wenig Einnahmen aus kleinen Events und der Velovermietung», erklärt Präsident Wigert. Deshalb seien die 5000 Franken sehr willkommen. Das Geld fliesst in den Unterhalt und dient als Polster. Dennoch möchten die Mitglieder in Zukunft den Grünbereich weiterentwickeln, vermehrt Pumptrack-Kurse anbieten und die Velovermietung etwas professioneller aufgleisen. Claude Wigert dazu: «Eine Möglichkeit wäre eine fixe Vermietung an Wochenenden kombiniert mit einem Kursangebot.»

Nun freuen sich Claude Wigert und seine Vereinskolleginnen und -kollegen auf die offizielle Preisübergabe (siehe Hinweis).


Neujahrsapéro mit Verleihung Seerosepriis:

Der Gemeinderat und die Seerosepriis-Kommission laden die Bevölkerung zum Neujahrsapéro mit Preisverleihung des «Seerosepriis» herzlich ein. Der Apéro findet am Freitag, 2. Januar 2026, im Foyer des Gemeindehauses Ebikon zwischen 16.30 und 18.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.