Einwohnerrat berät Budget 2026 und Legislaturstrategie

Der Einwohnerrat befasst sich am 18. November mit dem Budget fürs kommende Jahr. Hinzu kommen 10 weitere Punkte, die auf der Traktandenliste stehen.

12. November 2025

Am Dienstag, 18. November, befasst sich der Einwohnerrat mit dem Budget 2026. Es rechnet mit einem Aufwandüberschuss von 1,6 Millionen Franken. Trotz der roten Zahlen erwartet die Gemeinde ab 2028 wieder Ertragsüberschüsse. Diese steigen zunächst auf 1,37 Millionen Franken (2028) und sinken 2029 auf 939’000 Franken (wir berichteten).

Auf der Traktandenliste der November Session stehen zehn weitere Punkte:

Der Einwohnerrat nimmt dabei die Vision, die Strategie und das Legislaturprogramm 2025 bis 2029 zur Kenntnis. Das Strategiepapier definiert Ziele und Massnahmen in folgenden Bereichen: Politik und Verwaltungsführung; Bevölkerungsdienste und öffentliche Sicherheit; Bildung; Gesellschaft; Pflege und Betreuung; Soziale Sicherheit; Raum, Verkehr und Umwelt; Wasser, Abwasser und Entsorgung; Finanzen und Wirtschaft; Steuern.

Der Gemeinderat will die Weiterentwicklung von Ebikon mit einer positiven Grundhaltung angehen. Der interne Leitsatz «Äbike blüet uf» soll diese Haltung in Politik und Verwaltung stärken.

Motion beschäftigt sich mit genderneutraler Sprache

Markus Aregger (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende verlangen in einer Motion, dass künftig von «Gemeindeparlament» statt «Einwohnerrat», von «Einbürgerungskommission» statt «Bürgerrechtskommission» und vom «Gemeindepräsidium» gesprochen wird. Der Gemeinderat lehnt die Motion ab. Er verweist auf die geltenden Sprachregelungen der Bundeskanzlei und beurteilt eine Teilrevision der Gemeindeordnung samt Volksabstimmung als unverhältnismässig.

Rea Schärli (SP/Grüne) reichte im Namen der Fraktion ein Postulat mit dem Ziel ein, die interkommunale Zusammenarbeit in der Jugendarbeit zu verstärken. Der Gemeinderat empfiehlt, das Postulat zu überweisen. Er will die Anliegen mit den K5-Gemeinden besprechen.

Alex Donas (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende verlangen mit einem Postulat, dass der Gemeinderat einen Richtplan Veloverkehr erarbeitet. Der Gemeinderat lehnt das Postulat ab. Mit dem geplanten kommunalen Richtplans Veloverkehr sieht er das Anliegen bereits erfüllt.

Guido Müller (SVP) und Mitunterzeichnende haben eine schriftliche Anfrage zum Gesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt eingereicht. Sie möchten wissen, wie die Verwaltung sicherstellt, dass sich möglichst keine Personen unangemeldet und damit unberechtigt in Ebikon aufhalten und sich so finanziellen Verpflichtungen entziehen. Die Antwort des Gemeinderats finden Sie unter diesem Link.

SVP will Handyverbot an Schulen prüfen

Franziska Häfliger (SVP) und Mitunterzeichnende fordern mit einem Postulat ein Handyverbot an Schulen. Der Gemeinderat hält fest, dass ein solches Verbot bereits teilweise besteht. Er ist bereit zu prüfen, ob eine einheitliche Regelung sinnvoll ist.

Isabelle Rüssi (Die Mitte) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage zu den Auswirkungen des Fahrverbots Schachenweidstrasse und Dosier-Ampel auf der K17 beim Schachen Kreisel eingereicht. Die Antwort des Gemeinderats finden Sie unter diesem Link.

Claudia Hermann (Die Mitte) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage über die aktive Nutzung sozialer Medien durch die Gemeindeverwaltung eingereicht. Die Antwort des Gemeinderats finden Sie unter diesem Link.

Alain Jäger (FDP/GLP) hat im Namen der Fraktion ein Postulat eingereicht. Darin wird der Gemeinderat aufgefordert, Ebikon aktiv als Standort für das ETH Swiss GeoLab zu positionieren. Der Gemeinderat unterstützt das Anliegen und bewirbt Ebikon bereits aktiv. Die Gemeinde ist im Evaluationsprozess aufgenommen worden. Deshalb empfiehlt der Gemeinderat, das Postulat nicht zu überweisen.

Claudia Hermann (Die Mitte) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage über den möglichen Standort für das Erdbeobachtungszentrum ETH in Ebikon. Die Antwort des Gemeinderats finden Sie unter diesem Link.

#einwohnerrat

Die Session ist öffentlich und findet am Dienstag, 18. November, um 14 Uhr in der Aula Wydenhof statt.