Luzern will Fusions-Gespräche mit Ebikon

Der Grosse Stadtrat Luzern hat eine Motion überwiesen, die Fusionsabklärungen mit der Gemeinde Ebikon verlangt. Auch in Ebikon steht ein entsprechender Vorstoss zur Diskussion.

18. September 2025

Der Grosse Stadtrat Luzern hat heute Donnerstagnachmittag, 18. September 2025, entschieden: Die Stadtregierung soll Fusionsabklärungen mit der Gemeinde Ebikon aufnehmen. Die entsprechende Motion wurde als erheblich überwiesen.

In Ebikon wird ein ähnlicher Vorstoss am kommenden Dienstag, 23. September 2025, im Einwohnerrat behandelt. Laura Renggli (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende haben das Postulat «Gemeinsame Perspektiven für Ebikon» eingereicht. Stimmt der Einwohnerrat zu, folgt ein Planungsbericht mit einer Analyse der Vor- und Nachteile einer Fusion. Dieser Planungsbericht bildet die Grundlage für weitere Diskussionen und eine Volksabstimmung, die bei einer Fusion durchgeführt werden muss.

Der Gemeinderat zeigt sich offen für die geforderten Abklärungen, hält in seiner Antwort aber fest, dass Ebikon eigenständig und handlungsfähig sei. Eine Fusion sei keine Notwendigkeit, sondern eine Option.

Nebst dem Postulat zur Fusion stehen an der Einwohnerratssitzung folgende 10 Traktanden auf dem Programm:

Der Einwohnerrat berät in zweiter Lesung das Reglement über die Sondernutzung des öffentlichen Grundes durch elektrische Verteilnetze sowie den dazugehörigen Konzessionsvertrag mit der CKW AG. Die Geschäftsordnung des Einwohnerrates verlangt bei Geschäften, die neue Reglemente in der Zuständigkeit des Einwohnerrats vorsehen, zwei Lesungen. Die erste Lesung fand am Dienstag, 24. Juni 2025, statt. Grundlage für den Konzessionsvertrag ist eine Vorlage des Verbands Luzerner Gemeinden (VLG).

Teilrevision der Geschäftsordnung angestrebt

Alex Fischer (Die Mitte) hat im Namen der Geschäftsleitung eine Motion zur Teilrevision der Geschäftsordnung des Einwohnerrats eingereicht. Eine Arbeitsgruppe soll, wo nötig, die Geschäftsordnung und das Entschädigungsreglement des Einwohnerrates anpassen. Der Gemeinderat nimmt die Motion entgegen, da auch er Optimierungspotential sieht.

Daniel Kilchmann (FDP/GLP) hat im Namen der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGK) eine Motion eingereicht. Sie fordert die Präzisierung der Aufgaben, Zuständigkeiten sowie Rechte und Pflichten der Geschäftsprüfung und der politischen Aufsicht durch die FGK. Der Gemeinderat schlägt vor, eine Präzisierung im Rahmen der erwähnten Teilrevision der Geschäftsordnung des Einwohnerrats vorzunehmen.

Alex Donas (SP/Grüne) hat eine Schriftliche Anfrage zur Kaspar-Kopp-Strasse als wichtige Veloroute eingereicht. Die Antworten des Gemeinderats können Sie über diesen Link herunterladen.

Claudia Hermann (Die Mitte) hat im Namen der Mitte-Fraktion eine Schriftliche Anfrage zur Lehrerfluktuation und Schulattraktivität in Ebikon eingereicht. Die Antworten des Gemeinderats können Sie über diesen Link herunterladen.

Markus Argger (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage zur Sicherstellung guter Pausenräume für die Schulen Ebikon eingereicht. Die Antworten des Gemeinderats können Sie über diesen Link herunterladen.

Laura Renggli (SP/Grüne) hat eine Schriftliche Anfrage zu sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz eingereicht. Die Antworten des Gemeinderats können Sie über diesen Link herunterladen.

Andrea Gedeon (Die Mitte) fordert namens der Mitte in einem Postulat die Prüfung einer Zusammenarbeit mit der Ombudsstelle der Stadt Luzern. Der Gemeinderat erachtet es in einer Antwort als richtig, eine Zusammenarbeit mit der Ombudsstelle Luzern zu prüfen.

Gemeinderat lehnt Markt-Idee ab

Urs Triebold (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende fordern in einem Postulat die Einführung eines Äbiker Fürobe-Märts. Der Gemeinderat soll prüfen, ob dafür ein Marktreglement nötig ist und ob eine Infrastruktur mit Marktständen bereitgestellt werden kann. Der Gemeinderat lehnt das Postulat ab. Ein vergleichbares Projekt wurde 2017/2018 von einem Verein mit Unterstützung der Gemeinde durchgeführt, aber mangels Besucherinnen und Besucher nach einem Jahr eingestellt. Aufwand und Ertrag standen in keinem Verhältnis.

Christian Huber (SVP) und Mitunterzeichnende fordern mit einem Postulat den Gemeinderat dazu auf, die Gemeinde Ebikon für die Teilnahme an der Sendung Donnschtig-Jass des Sommerprogramms des SRF anzumelden. Der Gemeinderat sieht diesem Postulat wohlwollend entgegen, da mit der Durchführung des Donnschtig-Jasses die vielen positiven Aspekte von Ebikon einer breiten Bevölkerung bekannt gemacht werden können.

Öffentliche Session: Die Einwohnerratssitzung vom 23. September findet in der Aula des Schulhauses Wydenhof statt. Beginn ist um 17 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, die öffentliche Sitzung mitzuverfolgen.

#einwohnerrat