21. Mai 2025
Die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Ebikon schliesst mit einem Ertragsüberschuss von 1,22 Millionen Franken ab. Das Ergebnis liegt damit 4,78 Millionen Franken über dem Budget. Auch das operative Ergebnis ist positiv und weist einen Überschuss von 527'000 Franken aus. Die Jahresrechnung 2024 wird dem Einwohnerrat zur Genehmigung vorgelegt.
Einwohnerrat Daniel Kilchmann (FDP/GLP) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage zum Aufgaben- und Ausgabenvergleich mit anderen Gemeinden (K5 und vergleichbare) eingereicht. Der Gemeinderat misst diesem kontinuierlichen Vergleich grosse Bedeutung bei. In seiner Antwort zeigt er auf, dass solche Vergleiche bereits stattfinden. Sie belegen: Die Kosten in Ebikon liegen mehrheitlich unter jenen der Vergleichsgemeinden und unter dem kantonalen Durchschnitt.
Einwohnerrat Alex Donas (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende sprechen sich in einem Postulat dafür aus, dass der Gemeinderat ein Leitbild zur nachhaltigen Beschaffung erarbeitet. Der Gemeinderat lehnt das Postulat ab. Als Begründung verweist er auf das bestehende Energiepolitische Programm 2021-2025, indem das Prüfen einer entsprechenden Richtlinie bereits vorgesehen ist.
Einwohnerrat Armin Sticher (Die Mitte) hat im Namen seiner Fraktion ein Postulat eingereicht. Es verlangt vom Gemeinderat, Gespräche mit Nachbarsgemeinden zu führen. In diesen Gesprächen soll geprüft werden, ob sich gemeindeeigene oder gemeindenahe Betriebe zusammenführen lassen. Als Beispiele nennt die Fraktion den Werkhof, die Wasserversorgung und die Feuerwehr. Der Gemeinderat ist bereit, diesen Prüfauftrag grossmehrheitlich entgegenzunehmen.
Einwohnerrätin Claudia Hermann (Die Mitte) und Mitunterzeichnende haben ein Postulat eingereicht. Darin wird der Gemeinderat gebeten, regelmässig über den Tätigkeitsbereich der Wirtschaftsförderung zu informieren. Der Gemeinderat unterstützt das Anliegen und stellt einen ersten Bericht fürs 3. Quartal 2025 in Aussicht. Das Postulat empfiehlt er zur Annahme.
Einwohnerrat Markus Aregger (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende haben eine Schriftliche Anfrage zur Wohnungsknappheit in Ebikon eingereicht. Sie bitten den Gemeinderat um eine Einschätzung zum Angebot an preisgünstigem Wohnraum und zu dessen Entwicklung im Zusammenhang mit dem revidierten Bau- und Zonenreglement (BZR). In seiner Antwort hält der Gemeinderat fest, dass er die Wohnraumpolitik flexibel und marktorientiert gestaltet. Das revidierte BZR schaffe insgesamt Potenzial für zusätzlichen Wohnraum.
Hinweis:
Die Traktandenliste und sämtliche Unterlagen zur öffentlichen Session vom 27. Mai finden Sie unter folgendem Link: Session, 27. Mai 2025
#einwohnerrat