Auch der Einwohnerrat will Fusion mit Luzern abklären

Heute Dienstag, 23. September 2025, hat der Einwohnerrat elf Geschäfte beraten. Im Zentrum standen Fusionsgespräche mit der Stadt Luzern.

23. September 2025

Der Grosse Stadtrat Luzern hat vergangene Woche den Weg für Fusionsabklärungen mit Ebikon freigemacht (wir berichteten). Nun zieht der Einwohnerrat Ebikon nach: Das Postulat «Gemeinsame Perspektiven für Ebikon» von Laura Renggli (SP/Grüne) und Mitunterzeichnenden wurde mit 16 Ja zu 13 Nein-Stimmen überwiesen. Der Gemeinderat und der Stadtrat werden nun einen Bericht ausarbeiten, in dem die Auswirkungen einer möglichen Fusion der Gemeinde Ebikon mit der Stadt Luzern evaluiert wird.

Zu den weiteren Geschäften wurden folgende Entscheide gefällt:

Reglement über die Sondernutzung des öffentlichen Grundes durch elektrische Verteilnetze sowie den dazugehörigen Konzessionsvertrag mit der CKW AG: Das Reglement mit dem Konzessionsvertrag wurde angenommen (28 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung).

Teilrevision der Geschäftsordnung

Motion zur Teilrevision der Geschäftsordnung. Alex Fischer (Die Mitte) im Namen der Geschäftsleitung: Die Motion wurde diskussionslos überwiesen.

Motion zur Präzisierung der Aufgaben, Zuständigkeiten sowie Rechte und Pflichten der Geschäftsprüfungskommission und der politischen Aufsicht durch die FGK. Daniel Kilchmann (FDP/GLP) im Namen der Finanz- und Geschäftsprüfungskommission (FGK): Die Motion wurde diskussionslos überwiesen.

Schriftliche Anfrage zur Kaspar-Kopp-Strasse als wichtige Veloroute. Alex Donas (SP/Grüne): Donas bedankte sich für die Antwort, wünscht sich aber stärkeres Bekenntnis einer Veloroute Richtung Luzern auf der Kaspar-Kopp-Strasse.

Schriftliche Anfrage zur Lehrerfluktuation und Schulattraktivität in Ebikon. Claudia Hermann (Die Mitte) im Namen der Mitte-Fraktion: Hermann zeigte sich mit der Antwort zufrieden.

Schriftliche Anfrage zur Sicherstellung guter Pausenräume für die Schulen Ebikon. Markus Aregger (SP / Grüne) und Mitunterzeichnende: Aregger bedankte sich für die Antwort. Gleichzeitig bedankte er sich für die aus seiner Sicht gute Umgebungsarbeit beim Linden-Pavillon. Er ist zuversichtlich, dass bei der Verwaltung das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Pausenräumen gegeben ist.

Schriftliche Anfrage zu sexualisierter Gewalt am Arbeitsplatz. Laura Renggli (SP/Grüne): Laura Renggli wünschte die Diskussion. Sie findet es problematisch, dass es derzeit keine Ansprechpersonen gibt, die explizit für den Umgang mit sexualisierter Gewalt geschult sind.

Postulat betreffend Ombudsstelle

Postulat zur Prüfung einer Zusammenarbeit mit der Ombudsstelle der Stadt Luzern. Andrea Gedeon (Die Mitte): Das Postulat wurde diskussionslos überwiesen.

Postulat zur Prüfung der Einführung eines Abiker Fürobe-Märts. Urs Triebold (SP/Grüne) und Mitunterzeichnende: Das Postulat wurde nicht überwiesen (17 Nein, 9 Ja, 3 Enthaltungen).

Postulat zur Anmeldung für die Teilnahme an der Sendung Donnschtig-Jass des Sommerprogramms des SRF. Christian Huber (SVP) und Mitunterzeichnende: Das Postulat wurde überwiesen (25 Ja, 1 Nein, 3 Enthaltungen).

Audioprotokoll jetzt online

Das Audioprotokoll zur Session vom 23. September ist unter diesem Link abrufbar. Hören Sie die einzelnen Voten bequem zuhause nach.

#einwohnerrat